Frau Merkel ist erschuettert

Schlaf Merkel

Nach uebereinstimmenden Berichten in deutschen Medien zeigte sich Bundeskanzlerin Merkel ueber den CIA-Folterbericht „erschuettert“. Erschuettert? In welcher Realitaet lebt diese Frau eigentlich?

Die CIA begeht doch seit nunmehr ueber 60 Jahren ueberall auf der Welt schwerste Verbrechen. Daran hat sich bis heute nichts geaendert. Wie blind und taub muss man eigentlich durchs Leben gehen, um dies nicht zu erkennen? Dabei waren die Foltermethoden der Amerikaner im Vietnam noch um ein Vielfaches schlimmer als die jetzt in dem Bericht genannten Techniken. Es waren darunter auch Foltermethoden, die an Frauen angewandt wurden. Einige dieser Foltermethoden fuehrten absichtlich zum Tod, wobei die anderen Haeftlinge zuschauen oder zuhoeren mussten. Zur Rechenschaft wurde schon damals niemand gezogen.

Hat Frau Merkel eigentlich schon mal die Verbrechen gegen die Menschlichkeit bei einem Besuch in den USA angesprochen? Oder der Gauckler, der gegenueber anderen Staaten, die nicht der „westlichen Wertegemeinschaft“ angehoeren, ueberhaupt nicht sparsam mit Kritik ist? Ich kann mich nicht erinnern. Westliche Politik ist eben eine widerliche Heuchelei und verbreitet eine elende Doppelmoral!

Und es wird auch gar nicht lange dauern, bis das alles wieder vergessen ist und man wieder mit dem Finger auf andere Laender zeigt, von einer
Ueberlegenheit der westlichen Werte schwafelt und diese meint, anderen Voelkern bringen zu muessen, ob sie wollen oder nicht. Das wird nicht laenger dauern, als man brauchte, all die Kriege, die die USA angezettelt, die Laender, die sie ueberfallen, die unzaehligen Menschen, die sie getoetet haben, zu verdraengen. Denn sie sind ja schliesslich „Die Guten“.

Viele Gruesse
Cathrin

Das Pentagon versucht, aus Verlierern Sieger zu machen

Von David Swanson | Antikrieg.com |

Am 200. Jahrestag der Esel von 1812, denen die Briten 1814 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Amerika niederbrannten, sah ich mir den neuen Film von Rory Kennedy Last Days in Vietnam an. In diesem Film geht es um den Moment des Verlierens, der Niederlage, als das Militär der Vereinigten Staaten von Amerika zu guter Letzt den finalen Arschtritt bekam von den Vietnamesen, für die das nicht die letzten Tage Vietnams, sondern die letzten Tage des amerikanischen Krieges und der militärischen Okkupation durch den Westen waren.

So wie der Mittlere Osten heutzutage, wo die Vereinigten Staaten von Amerika damit beschäftigt waren, Kriege in Afghanistan und Irak zu verlieren und Libyen und Pakistan und Jemen und Palästina zu verwüsten, war Vietnam ein Desaster in der Zeit, in der der Film beginnt. Wie die Medien der Vereinigten Staaten von Amerika ISIS die Schuld an dem Zustand im Irak geben, so schiebt Last Days in Vietnam die Schuld den Nordvietnamesen zu. Das ist die Geschichte der Niederlage in Vietnam, aber sie wird vor allem von den Verlierern erzählt.

Eine vom Pentagon finanzierte Online-Feier des Kriegs der Vereinigten Staaten von Amerika gegen Vietnam beschreibt die in diesem Film gezeigten Vorfälle folgendermaßen:

„Die amerikanische Evakuierung geht zu Ende. Saigon fällt an die nordvietnamesischen Soldaten, und der organisierte südvietnamesische Widerstand gegen die kommunistischen Kräfte endet. Präsident Duong Van Minh gibt die bedingungslose Kapitulation der Republik Vietnam bekannt.“

Ich rate den Veterans for Peace (Veteranen für den Frieden), etwas gegen die laufende $65 Millionen teure Kampagne zur Glorifizierung des Kriegs der Vereinigten Staaten von Amerika gegen Vietnam zu unternehmen. Und ich empfehle, sich Last Days in Vietnam anzusehen, um einen Eindruck zu bekommen, wie Kriege enden. Besonders sollten sich diejenigen den Film ansehen, die es geschafft haben, nach all diesen Jahrzehnten Krieg noch immer mit Sieg oder Gewinnen oder Erfolg oder Errungenschaft in Verbindung zu bringen.

Die letzten Monate der Präsenz der Vereinigten Staaten von Amerika waren eine Zeit der Verleugnung durch den Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika und andere, dass die Nordvietnamesen kommen würden, um sie hinauszuwerfen. Jeder Amerikaner und jeder ihrer vietnamesischen Verbündeten und Kollaborateure hätte sicher mit allen Mitgliedern der Familie evakuiert werden können. Stattdessen kam es zu einer überstürzten Aktion in letzter Minute mit Helikoptern, die ins Meer geworfen wurden, nachdem sie ihre Passagiere auf Schiffe gebracht hatten, und vielen Zurückgelassenen, die den Tod vor Augen hatten.

Der Film gibt dem Kongress die Schuld, weil er Präsident Fords Antrag abgelehnt hat, die Mittel für eine Evakuierung zur Verfügung zu stellen. Aber das Pentagon hätte das sehr leicht selbst machen können, und Präsident Ford hat den Botschafter anscheinend nie angewiesen, das zu tun. Es spielt also die schaurige Musik, und blutrote Farbe fließt auf der Landkarte vom Norden in den Süden, wie die barbarischen kommunistischen Aggressoren, die nicht davor zurückschrecken, Gewalt anzuwenden, etwas, was Amerikaner nie machen würden, Saigon erreichen. Und sie kommen nur, weil Präsident Nixon von den Peaceniks aus dem Amt gejagt worden ist. Macht nichts, dass das schon ein paar Monate früher war, sie wären nie gekommen, wäre Nixon im Weißen Haus gewesen.

Natürlich neigt die Betrachtungsweise der Verlierer dazu, ebenso zu vernebeln wie zu enthüllen. Der Krieg musste zu Ende gehen. Das Volk, das um seine Heimat kämpfte, musste früher oder später über diejenigen siegen, die nur deswegen kämpften, weil sie schon am Kämpfen waren und die Schande nicht ertragen konnten, damit aufzuhören. Aber Last Days in Vietnam zeigt die Amerikaner, die den überstürzten Rückzug von zuhause aus verfolgten, Amerikaner, die früher in Vietnam „gedient“ hatten. Und diese glaubten, dass alle ihre Anstrengungen „zu nichts geführt“ hatten.

Nichts? Nichts? Vier Millionen hingeschlachtete Männer, Frauen und Kinder. Die Gesellschaft der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet das als nichts. Von den Deutschen wird erwartet, dass sie wissen, wie viele Millionen ihre Regierung getötet hat. Von den Japanern wird verlangt, die vergangenen Sünden Japans zu studieren. Aber von den Vereinigten Staaten von Amerika wird erwartet, dass sie Nabelbeschau betreiben, ihre Missetäter glorifizieren und so tun, als wären ihre Niederlagen neutral, gleichgültig, nichtig.

Versuchen Sie, diese Geschichte auf Afghanistan oder Irak oder Gaza umzulegen – das trauen Sie sich nicht!

Mit freundlicher Genehmigung von www.antikrieg.com
Originalartikel vom 26. August 2014: Losing Losers and the Pentagon That Hires Them

LÒ THIÊU NGƯỜI CỦA ODESSA

Die Schuldigen am Massaker von Odessa

Những kẻ phạm tội trong vụ thảm sát của Odessa.

Thành phố cảng Odessa của Ukraina đã công bố để tang ba ngày các nạn nhân cuộc đụng độ gay gắt chưa từng thấy giữa phần tử dân tộc cực đoan và người ủng hộ chế độ liên bang hóa của Ukraina.

Bạo loạn và lửa bùng lên trong tòa nhà ở trung tâm thành phố đã cướp đi sinh mạng hơn 40 người, gần 200 người cần sự trợ giúp y tế. Theo đánh giá của Nga, chính quyền Kiev là bên có trách nhiệm trước những tội ác xảy ra ở Odessa. „Những ai coi tập đoàn khống chế ở Kiev là một chính quyền hợp pháp cũng sẽ trở thành kẻ tội phạm,“ – thư ký báo chí của Tổng thống Nga, ông Dmitry Peskov cho biết.

Vụ phóng hỏa Nhà Công đoàn trên quảng trường Cánh đồng Kulikovo ở Odessa hôm thứ Sáu trở thành kết cục bi thảm của những biến động có mức độ căng thẳng như tại Kiev cách đây hai tháng. Diễu hành đường phố trái phép do các nhóm chiến binh chủ nghĩa dân tộc cực đoan và cổ động viên bóng đá „ultras“ hô khẩu hiệu „Ukraina đoàn kết“ thực hiện, đã biến thành cuộc đụng độ đối đầu với người ủng hộ liên bang hóa cắm trại trên quản trường Cánh đồng Kulikovo. Theo „truyền thống cách mạng“ mới của Ukraina, các công cụ đá, gậy bóng chày và „cocktail Molotov“ đã được huy động. Tuy cố gắng chia tách các bên đối đầu, nhưng cảnh sát tỏ ra hành động thụ động và không cương quyết. Kết quả là các phần tử dân tộc cực đoan thuộc Khu vực Cánh hữu đã đốt cháy trại lều và tiếp đến là Nhà Công đoàn, nơi những người không đồng ý với chính sách của chính phủ hiện nay đang ẩn náu. Một số người bị thiêu sống, những người khác chết vì khói độc. Mong thoát khỏi đám cháy, người ta nhảy ra khỏi cửa sổ. Theo các nhân chứng, chỉ nửa giờ sau khi bắt đầu phát lửa các nhân viên cứu hỏa mới có mặt tại hiện trường.

Theo tuyên bố của Bộ Ngoại giao Nga, Moskva cho rằng thảm kịch ở Odessa là biểu hiện sự thiếu trách nhiệm một cách tội phạm của quan chức Kiev, của sự „dung túng các thành phần dân tộc cực đoan càn quấy, dựng lên chiến dịch chống những người ủng hộ liên bang hóa và những thay đổi hiến pháp thực sự trong xã hội Ukraina.“

Ông Leonid Slutsky, Chủ nhiệm Ủy ban Duma Quốc gia Nga về các nước SNG đã so sánh sự kiện tại Odessa với tội phạm của Đức Quốc xã. „Đây là một lò thiêu người Auschwitz mới,“ – nghị sĩ tuyên bố. Phó Thủ tướng Cộng hòa Crưm Rustam Timergaliev cũng nhắc rằng, „lần cuối cùng người Ukraina bị thiêu sống bởi Đức quốc xã trong Thế chiến II.“

Cuộc đụng độ dẫn tới sự mất mát to lớn về sinh mạng tại Odessa chứng tỏ Ukraina thực sự đang đứng trên bờ vực nội chiến, – Phó giám đốc Viện các nước SNG, ông Vladimir Zharikhin chia sẻ nhận định. Theo ông, các phần tử cực đoan cánh hữu Ukraina cảm thấy mình đang ở ngoại vi quá trình chính trị và muốn nắm giữ hơn nữa ảnh hưởng. Việc đất nước rơi vào nội chiến là điều có lợi cho những thành phần này. Đồng thời theo ông Zharikhin, Mỹ sẽ lấy làm sung sướng với sự xuất hiện một Somalia mới ở trung tâm châu Âu, ngay sát biên giới với Nga.“

Phát ngôn viên của tổng thống, ông Dmitry Peskov tuyên bố rằng, sau các sự kiện bi thảm ở Odessa, Nga hay bất kỳ nước nào khác đều sẽ không còn khả năng thuyết phục người dân đông nam Ukraina hạ vũ khí, khi mà mối đe dọa trực tiếp cho cuộc sống của họ đang tồn tại.

Đồng thời, ông Peskov gọi triển vọng của cuộc bầu cử tổng thống ở Ukraina được dự kiến vào ngày 25 tháng 5 là hoàn toàn vô nghĩa. „Sau những gì xảy ra ở Odessa, trong bối cảnh vòng xoáy của cuộc đối đầu ở phía đông Ukraina, chúng tôi không hiểu cuộc bầu cử nào đang được nhắc đến ở Kiev, ở các thủ đô châu Âu và Washington,“ – thư ký báo chí của nguyên thủ Nga nói.

Hoàng Thị Tuyết

7. Januar 1979 – Das Ende eines Voelkermordes

Kissinger

Heute vor 35 Jahren endete eines der schrecklichsten Kapitel in der Geschichte des kambodschanischen Volkes, die Gewaltherrschaft Pol Pots und seiner Angkar. Ein Viertel der kambodschanischen Bevoelkerung war in den Jahren seit 1975 an Erschoepfung und Krankheit zugrunde gegangen, zu Tode gefoltert oder erschlagen worden. Als Vietnams Truppen am 7. Januar 1979 die kambodschanische Hauptstadt Phnom Penh einnahmen, sollte das Morden ein Ende haben. Doch die Politik im Westen brandmarkte die Befreier als Besatzer. Es waren schliesslich Kommunisten. Deshalb erfreuten sich die angeblich „roten“ Khmer westlichen Wohlwollens, als sie Kambodscha ein weiteres Jahrzehnt Buergerkrieg aufzwangen. Erst schmerzliche Kompromisse mit den Resten der Pol-Pot-Truppen brachten dem Land rund zwei Jahrzehnte nach dem 7. Januar 1979 endlich Frieden.

Als Rote Khmer bezeichnete Koenig Norodom Sihanouk seit den sechziger Jahren die gegen seine Regierung opponierenden Mitglieder der kommunistischen Partei von Kambodscha. Bei einem Staatsstreich im Maerz 1970 setzte das kambodschanische Militaer mit Hilfe von USA und CIA den Koenig ab. Royalisten und Kommunisten besassen nun ein gemeinsames Interesse: Den neuen Machthaber Lon Nol zu stuerzen und die Einflussnahme der USA in Kambodscha zu beenden. Als Folge der brutalen amerikanischen Bombenangriffe auf das Land zogen mehrere Zehntausend Kambodschaner in die Waelder und schlossen sich den Guerilla-Einheiten der Roten Khmer an. Nach einem sich ueber mehrere Jahre hinziehenden Buergerkrieg uebernahmen die Roten Khmer am 17. April 1975 in Kambodscha die Macht.

Unter dem Jubel der Bevoelkerung zogen die Sieger an diesem Tag in Phnom Penh ein. Viele Kambodschaner glaubten, sie wuerden unter der neuen Regierung in Frieden leben und das vom Buergerkrieg zerstoerte Land wieder aufbauen koennen. Doch nur wenige Stunden nach dem Triumphzug gaben die Roten Khmer bekannt, dass saemtliche Bewohner innerhalb kuerzester Zeit die Stadt zu verlassen haetten. Wer sich weigerte, den Anordnungen der Roten Khmer Folge zu leisten, wurde erschossen. Zwei Millionen Menschen machten sich ueberwiegend zu Fuss in die landwirtschaftlichen Kooperativen auf, die ihnen die Roten Khmer zugewiesen hatten. Tausende von ihnen erreichten ihr Ziel nie, verhungerten, verdursteten, starben an unzureichend behandelten Krankheiten oder aus Erschoepfung.

Wie Phnom Penh wurden auch die anderen kambodschanischen Staedte zwangsevakuiert. Ziel der Roten Khmer war der Aufbau einer in laendlichen Kollektiven organisierten Bauerngesellschaft. Eine der Grundlagen des neuen Staates sollte der Reisanbau sein. Als Folge des Buergerkrieges fielen die erzielten Ertraege schlechter aus als geplant. Dennoch verkauften die Roten Khmer grosse Teile der Ernten an das Ausland, vorwiegend an China. Der für die Bevoelkerung in Kambodscha verbleibende Reis reichte bei weitem nicht aus. Maenner, Frauen und Kinder starben zu Tausenden an Unterernaehrung.

Um die Ziele der Roten Khmer zu erfuellen, hatte die gesamte Bevoelkerung zu arbeiten. Kinder und aeltere Menschen bekamen leichtere Aufgaben zugewiesen, alle anderen hatten Schwerstarbeit zu verrichten, entweder auf dem Feld oder bei einem der ehrgeizigen Bauprojekte. Von Hand, ohne adaequates Werkzeug, bauten junge Maenner und Frauen kilometerlange Daemme und Kanaele, oft mehr als zwoelf Stunden taeglich, sieben Tage die Woche. Wer es wagte, gegen die unmenschlichen Arbeitsbedingungen zu protestieren, wurde hart bestraft. Manche der Bauwerke, etwa der kuenstliche See in Kamping Poy bei Battambang oder die vier großen Daemme in der Provinz von Kompong Thom, erinnern noch heute an die vielen Tausend Menschen, die bei ihrer Errichtung ihr Leben liessen.

Rote Khmer 1

Gehorsam erzwangen die Roten Khmer ueber ein engmaschiges Sicherheitssystem. Schon wegen Nichtigkeiten konnte man als „Staatsfeind“ oder „Verraeter“ denunziert und in eines der 200 „Sicherheitszentren“ verschleppt werden. Auf kommunaler Ebene handelte es sich dabei um Arbeitslager, auf regionaler und ueberregionaler Ebene um Foltergefaengnisse. Das wichtigste dieser Zentren, genannt S-21, befand sich in Phnom Penh. Den hier internierten Gefangenen wurden unter schwerer Folter „Gestaendnisse“ abgepresst, die die Roten Khmer zu Propagandazwecken einsetzten. Nach Abschluss der Verhoere wurden die Gefangenen mit Lastwagen auf einen 13 Kilometer vor der Stadt gelegenen chinesischen Friedhof gebracht und mit Aexten erschlagen. Von den ueber 20.000 Maennern, Frauen und Kindern, die in S-21 interniert waren, ueberlebten nur sieben.

Rote Khmer 2

Die Dorfgemeinschaften der Chăm, einer ethnischen Minderheit muslimischen Glaubens, wurden aufgeloest und ihre Bewohner ueber das Land verteilt. Wer sich widersetzte, wurde, wie viele der religioesen Fuehrer, umgebracht. Vietnamesen, die in Kambodscha lebten, wurden ab 1975 abgeschoben. Nur diejenigen, die mit Kambodschanern verheiratet waren, durften zunaechst bleiben. Ab 1977 wurden auch sie systematisch verfolgt und ermordet.

Rote Khmer 3

Immer wieder griffen die Roten Khmer die vietnamesische Grenzregion an. Mitte 1977 bombardierten sie Châu Đốc, Hà Tiên und andere Ziele in vietnamesischen Provinzen. Dabei kamen zahlreiche Zivilisten ums Leben. Spaetestens seit Ende 1977 befanden sich Kambodscha und Vietnam in einem Krieg, der letztlich das Ende der Roten Khmer besiegelte. Im Dezember 1978 unternahmen die Vietnamesen die entscheidende Grossoffensive. Daran beteiligt waren auch einige Zehntausend Kambodschaner, darunter ehemalige Angehoerige der Roten Khmer, die vor der Schreckensherrschaft nach Vietnam geflohen waren. Am 7. Januar 1979 marschierten sie in Phnom Penh ein. Die Regierung war geflohen, die Diktatur beendet. Insgesamt starben als Folge der Gewaltherrschaft der Roten Khmer zwei Millionen Menschen.

Aber das Sterben ging weiter. Westliche Hilfslieferungen blieben weitestgehend aus. Nur das leidgepruefte und selbst hungernde Vietnam schickte Lebensmittel und Medikamente.

Der Krieg selbst sollte nach fast 20 Jahre andauern. Die Reste der Roten Khmer zogen sich nach ihrer Niederlage in die unwegsamen Dschungelgebiete des Landes und ueber die Grenze nach Thailand zurueck. Jahrelang erfreuten sie sich nicht nur an der Unterstuetzung Chinas, sondern auch der der USA und anderer westlicher Staaten. Von 1980 bis 1986 flossen jedes Jahr ueber geheime Kanaele des US-Senates und der Vietnam Veterans of America Foundation 85 Millionen Dollar in ihre Kassen. Auf Druck der USA genehmigte das Welternaehrungsprogramm der UNO im Jahre 1980 12 Millionen Dollar, die ueber die thailaendische Armee an die Roten Khmer uebergeben wurden. Diese Hilfe machte es moeglich, zwischen 20.000 und 40.000 Untergrundkaempfer zu rekrutieren, die die Bevoelkerung des Landes weiter terrorisierten. Noch bis 1989 nahmen die Roten Khmer, als Exilregierung anerkannt, widerrechtlich den Platz Kambodschas bei der UNO ein. Erst im Jahre 1998 streckten die letzten Kaempfer die Waffen.

Es ist nur zu verstaendlich, dass sich Kambodscha Regierung angesichts solcher Erfahrungen standhaft weigerte, die endlich moeglich gewordenen Prozesse gegen die ueberlebenden Hauptschuldigen des Verbrechensregimes allein einer „internationalen Gemeinschaft“ zu ueberantworten, die so tief in dessen Geschichte verstrickt war. Ergebnis langer und zaeher Verhandlungen ist jenes gemischte Tribunal, das jetzt vor den Toren Phnom Penhs Recht sprechen soll. Wahr ist, das geschieht reichlich spaet. Den geringsten Teil der Schuld daran traegt jedoch Kambodschas heutige Regierung. Auch wird nicht ueber die Mitverantwortung auslaendischer Staaten vor und nach dem „Demokratischen Kampuchea“ verhandelt werden, so dass weder die Regierung der USA, noch die chinesische, thailaendische u.a. ihre unheilvolle Rolle erklaeren muessen, die sie in Kambodscha jahrzehntelang gespielt haben.

Der Journalist William Shawcross kam nach den Recherchen zu seinem Buch Sideshow – Kissinger, Nixon and the Destruction of Cambodia (deutsch: Schattenkrieg – Kissinger, Nixon und die Zerstoerung Kambodschas, erschienen 1980 im Ullstein Verlag) zu folgendem Fazit:

Es ging mir nicht darum, Kissinger und Nixon zu verdammen. Ich wollte das Wesen und den Erfolg der Roten Khmer erklaeren. Ich kam zu dem Schluss, dass die Hauptverantwortung fuer ihr Wachstum und ihren Sieg bei Nixon und Kissinger liegt. Hier liegt der Kern meiner Kritik, fast jeder amerikanische Verantwortliche, der in Kambodscha taetig war und mit dem ich sprach, teilt diese Kritik.

Nach dem Erscheinen diese Buches musste Kissinger Teile seiner Memoiren noch einmal umschreiben.

Viele Gruesse
Cathrin