Lange Schlange am langen Wochenende

Kobra im Cuc Phuong

Uebermorgen ist in Vietnam Nationalfeiertag. So kommen wir in den Genuss des letzten langen Wochenendes in diesem Jahr, da am Montag auch arbeitsfrei ist. An solchen langen Wochenenden gibt es meist Gelgegenheit, einen Ausflug zu unternhmen, wenn denn das Wetter mitspielt. Heute waren wir ein Paar Stunden im Cúc Phương Nationalpark unterwegs.

Dabei lief uns das nette Tierchen auf dem Foto ueber den Weg, das sich offenbar von uns gestoert fuehlte. Die Situation sieht aber auf dem Foto gefaehrlicher aus als sie war, denn das Bild wurde mit extremem Zoom aufgenommen. Wir hielten naemlich respektvollen Abstand und warteten geduldig, bis sich die Kobra wieder in den Wald zurueckgezogen hatte.

In mehr als 12 Jahren Suedostasien war es erst die vierte Schlange, die mir in freier Wildbahn begegnet ist, allerdings in diesem Jahr schon die zweite. Das Tier, das sich ausgerechnet an meinem Geburtstag auf unseren Hof verirrt hatte, landete ja bekanntlich im Kochtopf unserer Nachbarn. Diesem Schicksal entging die Schlange von heute allerdings. Auch wenn sie uns alle doch ziemlich erschreckt hat, wuenschen wir ihr noch ein langes Leben.

Viele Gruesse
Cathrin

Der Benzinpreis sinkt

Tankstelle

Es ist gerade zwei Monate her, dass ich mich zum letzten Mal ueber die staendig steigenden Benzinpreise beschwert habe. Der Preis fuer einen Liter Normalbenzin erreichte Ende Juni mit 25.730 VNĐ pro Liter einen historischen Hoechststand. Seitdem sind aber recht unerwartete und erfreuliche Dinge passiert. Seit Ende Juli sinkt der Preis naemlich wieder. Zum sage und schreibe vierten Male innerhalb von vier Wochen wurde er heute erneut reduziert. Die Kosten fuer einen Liter Normalbenzin belaufen sich seit heute Mittag nur noch auf 23.740 VNĐ pro Liter. Nach dem aktuellen Wechselkurs sind das 0,85 Euro fuer einen Liter. Rund ein Drittel dieses Preises sind uebrigens diverse Steuern, von Import- und Verbrauchsteuer ueber 10 Prozent Mehrwertsteuer bis hin zu einer Umweltsteuer von 1.000 VNĐ pro Liter.

Viele Gruesse
Cathrin

Nur leichter Regen im Raum Hòa Bình

Regenzeit

Heute wurde eine Unwetterwarnung fuer einige Provinzen westlich und noerdlich von Hanoi, darunter auch fuer Hòa Bình, herausgegeben. Bis morgen frueh kann es zu schweren Regenfaellen, verbunden mit Sturzfluten und Erdrutschen kommen.

Momentan ist die Lage aber noch recht entspannt. Es regnet zwar seit Mittag, aber die meiste Zeit nur leicht. Trotzdem sind manche der unbefestigten Strassen nur noch mit Muehe passierbar. Spaetestens morgen am Vormittag soll der Regen aufhoeren und bewoelktem Wetter weichen. Puenktlich zum Nationalfeiertag am Dienstag haben uns die Wetterfroesche dann viel Sonne und nur leichte Bewoelkung bei 30 bis 32 Grad versprochen.

Viele Gruesse
Cathrin

Nhà Quốc Hội – Das Haus der Nationalversammlung

Nha Quoc Hoi

Auch der Besuch des BER-Helden Wowereit im vergangen Oktober in Hanoi konnte es nicht verhindern. Das neue Parlamentsgebaeude am Ba Đình-Platz ist nach mehrjaehriger Bauzeit nun tatsaechlich fast fertig. Bis zum 31. August sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Anschliessend werden die fuer die Abgeordneten noetigen Computer- und Telefonsysteme installiert, so dass ab Oktober die Arbeit im neuen Haus aufgenommen werden kann.

Viele Gruesse
Cathrin

Konkrete Hilfe vor Ort

Thai Binh - Agent Orange Kinder 05

Diese Seite des Lebens in Vietnam bekommt kaum ein normaler Tourist zu Gesicht. Einrichtungen, in denen behinderte Kinder betreut werden, sind dringend auf Lebensmittelspenden angewiesen. Bei den Kindern handelt es sich meist um Opfer von Agent Orange in der zweiten oder nunmehr auch schon dritten Nachkriegsgeneration.

Obwohl ich schon vor vielen Jahren zum ersten Mal mit diesem Problem konfrontiert wurde, bin ich nach jedem Besuch in dieser Pagode in Thái Bình immer wieder aufs Neue traurig und wuetend zugleich. Traurig ueber das Schicksal dieser Kinder, die nie ein normales Leben werden fuehren koennen, und wuetend ueber die Verursacher dieses Leids, die sich vor jeder Verantwortung druecken und die betroffenen Menschen in Vietnam damit allein lassen.

Mein ganz besonderer Dank geht an meine Kusine Misaki und ihre Familie in Japan, die diese doch recht umfangreiche Spende ermoeglicht haben.

Viele Gruesse
Cathrin

Thai Binh - Agent Orange Kinder 01Thai Binh - Agent Orange Kinder 02

Thai Binh - Agent Orange Kinder 06

Thai Binh - Agent Orange Kinder 03Thai Binh - Agent Orange Kinder 04

Laos 2014 – Phonsavan

Phonsavan 01

Der Abschied von Lan und Misaki rueckt immer naeher. Am kommenden Dienstag werden die beiden fuer ein Jahr nach Tokio fliegen. Natuerlich sind da jede Menge Vorbereitungen zu treffen. Deshalb musste ich in den vergangenen Tagen das Schreiben im Blog vernachlaessigen. Doch heute finde ich endlich ein bischen Zeit, den Bericht ueber unsere kurze Reise nach Laos vom Anfang des Monats zu vervollstaendigen.

Sonntag, 3. August 2014, nachmittags

Nachdem wir am Vormittag ausfuehrlich die Fundstaetten der Ebene der Tonkruege besichtigt hatten, blieben uns noch ein paar Stunden Zeit fuer die Stadt Phonsavan. Phonsavan ist eine sehr junge Stadt. Da die alte Hauptstadt der Provinz Xieng Khouang, Muang Khoun, waehrend des Krieges zwischen den Pathet Lao und den USA fast vollstaendig zerbombt wurde, baute man Mitte der 1970er Jahre Phonsavan als neue Provinzhauptstadt. Die Stadt wurde grossflaechig mit schnurgeraden und teilweise sehr breiten Straßen angelegt. Sie hat heute etwa 40.000 Einwohner und profitiert vom Tourismus wegen ihrer Naehe zur Ebene der Tonkruege.

Phonsavan 02Phonsavan 03

Phonsavan 04Phonsavan 05

In einem kleinen Informationszentrum der MAG (Mines Advisory Group) kann man sich ueber den Bombenkrieg der USA und dessen Auswirkungen informieren. Seit 1996 konnten mehr als 800.000 Blindgänger beseitigt und 144 Quadratkilometer Land geraeumt werden. Das ist allerdings nur ein Bruchteil der belasteten Flaeche. Mehr als eine Million Menschen jeden Alters wurden darueber aufgeklaert, wie man Sprengkoerper erkennt und welche Gefahren sie bergen. Trotzdem fuehren die Blindgaenger auch heute noch zu schlimmen Verletzungen und Todesfaellen unter der oertlichen Bevoelkerung. Laos ist eines der Laender mit der groessten Menge an nicht explodiertem Kriegsmaterial im Boden, ein erhebliches Problem fuer das landwirtschaftlich gepraegte Land. Beim gegenwaertigen Tempo wuerde die Beseitigung aller Kampfmittel in Laos mehr als 1.000 Jahre dauern. Das von der MAG initiierte UXO-Lao-Projekt, unter dessen Regie die Beseitigung der Blindgaenger laeuft, wird von einigen Industriestaaten und Hilfsorganisationen finanziert. Die USA jedoch halten sich dabei vornehm zurueck.

Phonsavan - MAG-Infozentrum 01Phonsavan - MAG-Infozentrum 02

Aehnlich wie schon Xam Neua hat auch Phonsavan keine ausgesprochen touristischen Seheswuerdigkeiten. Interessant war aber ein Bummel ueber den auch auf mich ziemlich exotisch wirkenden Markt, wo neben Fruechten und Gemuese auch allerlei verschiedenes Fleisch angeboten wurde, darunter Wildkatze, Bisonratte, Fledermaeuse und andere Tiere, die wir mangels Sprachproblemen nicht zuordnen konnten. Es waren bestimmt auch einige vom Aussterben bedrohte und geschuetzte Arten dabei.

Phonsavan - Markt 01Phonsavan - Markt 02

Von der Rueckfahrt, die am Montag und Dienstag stattfand, gibt es nicht viel zu erzaehlen. Fuer die 120 Kilometer bis zum Grenzuebergang Nậm Cắn in der Provinz Nghệ An benoetigen wir auf einer ziemlich leeren und in gutem Zustand befindlichen Strasse nur rund 2 1/2 Stunden. Die Heimat empfing uns mit ziemlich schlechtem Wetter und Nieselregen. Nach einer Zwischenuebernachtung in der kleinen Stadt Tân Kỳ in der Provinz Nghê An, bekannt als Ausgangspunkt des đường Trường Sơn, im Westen đường mòn Hồ Chí Minh (Ho-Chi-Minh-Pfad) genannt, kamen wir am Dienstag am fruehen Nachmittag ohne Panne und ohne Kratzer am Auto wieder gut zu Hause an.

Viele Gruesse
Cathrin

Grenzuebergang Nam Can

Der letzte Welterklaerer?

Scholl-Latour

Peter Scholl-Latour ist tot. Er starb am Sonnabend im Alter von 90 Jahren. Scholl-Latour gehoerte auch meiner Meinung nach zu den bekanntesten und auf vielen Gebieten auch zu den kompetentesten deutschen Journalisten. Was aber bei den Schmierfinken, die heute teilweise die Redaktionsstuben von der Springer-Presse bis zur TAZ und auch die Fernsehstudios bevoelkern, nun allerdings nicht allzu schwer ist. Genau die Medien, die Scholl-Latour immer wieder heftig kritisierte, ueberbieten sich jetzt mit Lobeshymnen auf ihn. Mit den meisten Sachen, die er sagte oder schrieb, hatte der „letzte Welterklaerer“, wie er gerne genannt wird, ohne jeden Zweifel Recht. Trotzdem vermag ich nicht in die allgemeinen Lobeshymnen einzustimmen.

Schon sein Ende 1979 erschienenes Buch Der Tod im Reisfeld – Dreissig Jahre Krieg in Indochina, geschrieben aus der Sicht eines franzoesischen Kolonialherren, hinterliess bei mir einen zwiespaeltigen Eindruck. Dieser Eindruck wurde noch verstaerkt, durch den Radiomitschnitt einer oeffentlichen Veranstaltung vom 30. Maerz 1980, wo er sein gerade erschienenes Buch vorstellt. Dort outete er sich als fanatischen Antikommunisten und bezeichnete allen Ernstes den suedvietnamesischen Diktator Ngô Đình Diệm als einen ehrenwerten und bemerkenswerten Menschen. Auch seine Meinung zu den Roten Khmer in zweiten Teil des Mitschnittes kann ich ueberhaupt nicht nachvollziehen. Er bezeichnet sie zwar als Moerder, schlaegt sich aber im Konflikt zwischen Kambodscha und Vietnam eindeutig auf die Seite dieser Moerder. Selbstverstaendlich hat jeder Mensch das Recht auf Irrtum, und Aussagen wie

Es tut niemanden weh, wenn die Roten Khmer weiter in der UNO vertreten sind.

moegen zwar seinem damaligen unbefriedigenden Wissensstand entsprechen, sind aber fuer mich einfach absolut inakzeptabel. Den einstuendigen Mitschnitt kann man hier hoeren: P.Scholl-Latour, „Der Tod im Reisfeld“, 30.3.1980

Screenshot Junge Freiheit Screenshot: Werbebroschuere der Wochenzeitung „Junge Freiheit“

Verschwiegen wird von den meisten Medien die bemerkenswerte geistige Naehe Scholl-Latours zu Rechtspopulisten wie Elsaesser und Sarrazin. Der Hoehepunkt dieser Kungelei wurde im Jahre 2012 erreicht, als er in Leipzig auf einer von Elsaesser und seinem Magazin „Compact“ organisierten Veranstaltung gegen die gleichgeschlechtliche Ehe auftrat. Ausserdem war Scholl-Latour Autor bei der „Jungen Freiheit“, einer Wochenzeitung, die bekanntlich rechtsextremistisches Gedankengut verbreitet. 2008 erhielt er den von der „Jungen Freiheit“ vergebenen Gerhard-Loewenthal-Preis. Und nicht zu vergessen, was hat man von einem Menschen zu halten, der seine Popularitaet nutzt, um vehement die atomare Aufruestung Deutschlands zu fordern? Eine Diskussion wie sie im Kalten Krieg gefuehrt wurde, ist doch fast 20 Jahre nach dessen Ende mehr als nur absurd und wird heute nur noch von extrem Rechten Kreisen veranstaltet.

Der bekannte Medienjournalist und Blogger Stefan Niggemeier veroeffentlichte vor zwei Jahren im „Spiegel“ einen Artikel ueber Scholl-Latour, dem ich nur zustimmen kann. In die gleiche Kerbe haute bereits zwei Jahre zuvor Wolfgang Roehl im „Stern“ in der Reihe: Geisseln der Talkshows.

Um zum Schluss auch noch etwas Positives zu sagen: Scholl-Latour ist seiner rechtskonservativen Ueberzeugung immer treu geblieben, hat sich sein ganzes Leben lang nicht verbiegen lassen und blieb konsequent ehrlich. Eine Eigenschaft, die im heutigen Journalismus sehr selten ist. Ein aus seiner Sicht und der Sicht vieler Menschen erfuelltes Leben ist zu Ende gegangen. R.I.P., Peter Scholl-Latour.

Viele Gruesse
Cathrin

9.000 Bewerber fuer 340 Arbeitsplaetze

Bewerber 01

In der zu Ende gegangenen Woche fanden sich jeden Tag mehrere Hundert junge Menschen, vor allem Hochschulabsolventen, vor der Hanoier Steuerbehoerde ein, um ihre Bewerbungen fuer eine der 340 ausgeschriebenen Stellen abzugeben. Die Beamtenlaufbahn garantiert auch in Vietnam ein weitestgehend sorgenfreies Leben. Dafuer nahmen die Bewerber auch eine mehrstuendige Wartezeit in Kauf. Insgesamt sollen fast 9.000 Bewerber ihre Unterlagen abgegeben haben. Fast alle muessen eine Eignungspruefung absolvieren. Lediglich die Jahrgangsbesten bestimmter Hochschulen sind von der Pruefung befreit. Die Pruefung wird im Oktober stattfinden und besteht aus vier Teilen, in denen es um Allgemeinwissen, Fachwissen im Bereich Business, Informatik- und Englischkenntnisse geht. Erst im Dezember wird feststehen, wer endgueltig eingestellt wird.

Oft ist es aber auch so, dass Bewerber bevorzugt werden, die einen Verwandten in leitender Stellung in der Behoerde haben oder in der Lage sind, einen erklecklichen Betrag in die „Kaffeekasse“ der Behoerde zu zahlen.

Viele Gruesse
Cathrin

Bewerber 02 Fotos: vnexpress.net