Chúc mừng năm mới

Tet Giap Ngo

In einer knappen Stunde beginnt bei uns das Jahr 4651. Das neue Jahr steht unter dem Zeichen des Pferdes. Nachdem im letzten Jahr mit der Schlange Besonnenheit und gute Planung gefragt waren, beguenstigt die Energie des Pferdes in den kommenden zwoelf Monaten Selbstvertrauen und Initiative. Es wuensche allen meinen Leserinnen und Lesern auch im Namen meiner Pflegekinder Gesundheit, Glueck und ein langes Leben.

Viele Gruesse
Cathrin

GesundheitGlueck

Langes Leben

40 Jahre chinesische Besetzung der Paracel-Inseln

Suedchinesisches Meer

Am 19. Januar jaehrte sich zum 40. Mal der Tag, an dem China die damals unter Verwaltung des suedvietnamesischen Marionettenregimes befindlichen Paracel-Inseln (vietnamesisch: Hoàng Sa) mit militaerischer Gewalt widerrechtlich besetzte. Die zwischen den beiden Laendern umstrittene Inselgruppe im Ostmeer wurde genau wie die Spratly-Inseln auf der Genfer Konferenz, wo 1954 die voruebergehende Teilung Vietnams beschlossen wurde, als vietnamesisches Territorium aufgefasst.

Am 11.Januar 1974 erklaerte das chinesische Aussenministerium das Gebiet um Hoàng Sa einseitig als chinesisches Territorium und entsandte mehrere Kriegschiffe. Daraufhin kam es am 19. Januar zu einem Seegefecht zwischen sechs chinesischen Kriegsschiffen, von denen zwei als Zivilschiffe getarnt waren und vier Schiffen der suedvietnamesischen Marine. Dabei wurde ein Schiff der Suedvietnamesen versenkt, die anderen drei schwer beschaedigt. Auf vietnamesischer Seite kamen 74 Seeleute ums Leben, 16 wurden verletzt. Ausserdem nahmen die Chinesen 48 Soldaten der suedvietnamesischen Armee, die auf den Inseln stationiert waren, gefangen und uebergaben sie spaeter dem Internationalen Roten Kreuz in Hongkong. Seit diesem Tag haelt China die Inselgruppe komplett besetzt.

Von nordvietnamesischer Seite gab es damals keine Reaktion auf das Ereignis. Aussenminister Nguyễn Cơ Thạch begruendete das einem seiner Mitarbeiter gegenueber durchaus nachvollziehbar:

Thống nhất đất nước so với việc Trung Quốc chiếm nửa Hoàng Sa thì cái nào lớn hơn? Cậu có biết rằng viện trợ của Liên Xô và phe xã hội chủ nghĩa ở Đông Âu dành cho chúng ta chủ yếu đi qua đường nào? Rồi cậu chắc biết hơn những người khác rằng Trung Quốc viện trợ cho chúng ta như thế nào trong cuộc kháng chiến chống Mỹ… Thế mà bây giờ, vì cái chuyện Hoàng Sa, mà đằng nào họ cũng chiếm của Việt Nam rồi, chúng ta lên tiếng, đã không làm được gì còn ảnh hưởng tới sự nghiệp lớn hơn.

Vereinigung des Landes und die Besetzung der Inseln durch China, was ist eigentlich wichtiger? Weisst du, ueber welche Wege die Hilfen von der Sowjetunion und dem sozialistischen Lager zu uns kommen? Und besser als jeder andere weisst du auch, wie sehr China uns im Kampf gegen die USA unterstuetzt? Dass China Hoàng Sa besetzt hat, das ist eigentlich schon Vergangenheit, wenn wir jetzt dagegen protestieren, wuerde es nur unsere groesseren Ziele beeintraechtigen.

Kundgebung Hoang Sa 01

Die vietnamesische Presse widmete dem Ereignis vor 40 Jahren ziemlich grosse Aufmerksamkeit. Allein bei VnExpress erschienen drei lange Artikel mit vielen Einzelheiten des damaligen Geschehens. Eine offizielle Ehrung fuer die Gefallenen gab es allerdings auch 40 Jahre danach nicht. Schliesslich kaempften die Soldaten nach Auffassung der heutigen vietnamesischen Regierung auf der falschen Seite. Trotzdem versammelten sich am Sonntag Morgen im Zentrum von Hanoi am Denkmal fuer Lý Thái Tổ etwa 100 Menschen zu einer nicht angemeldeten Kundgebung zu Ehren der am 19. Januar 1974 gefallenen suedvietnamesischen Soldaten. Die Polizei liess die Demonstranten zunaechst gewaehren und beendete die Veranstaltung nach einer Dreiviertelstunde friedlich.

Viele Gruesse
Cathrin

Kundgebung Hoang Sa 02

30 Todesurteile in einem Prozess

Drogenprozess Quang NinhFoto: vnexpress.net

Heute ging in der Provinz Quảng Ninh einer der groessten und spektakulaersten Drogenprozesse zu Ende, den Vietnam jemals erlebt hat. Ein Gericht verurteilte insgesamt 30 der 89 Angeklagten zum Tode. Die Staatsanwaltschaft hatte sogar 34 Todesurteile gefordert. 13 Personen wurden zu einer lebenslaenglichen Freiheitsstrafe verurteilt, die uebrigen 46 zu zwei bis 20 Jahren Haft. Alle Angeklagten wurden fuer schuldig befunden, als Mitglieder von vier Drogenringen zwischen 2006 und 2012 insgesamt 12 Tonnen Heroin aus Laos nach Vietnam und China geschmuggelt und dort verkauft zu haben.

Vietnam gehoert zu den Laendern mit den weltweit haertesten Drogengesetzen. Bereits die Herstellung und der Verkauf von 100 Gramm Heroin oder 300 Gramm anderer illegaler Drogen und der Schmuggel von mehr als 600 Gramm Heroin kann mit der Todesstrafe geahndet werden. Doch leider scheinen selbst diese harten Strafen keinerlei abschreckende Wirkung auf die Taeter zu haben. Die Gier nach schnellem Geld und Profit erweist sich da als staerker und laesst so manchen auch ueber Leichen gehen.

Viele Gruesse
Cathrin

Pfirsichblueten fuer das Neujahrsfest

Pfirsichblueten 01

Das wichtigste Fest des Jahres rueckt immer naeher. Ueber unser Neujahrsfest Tết Nguyên Đán habe ich im Blog schon oft geschrieben. Aber da ich seit dem letzten Neujahr viele neue Leser habe, gibt es heute noch einmal eine kurze Zusammenfassung ueber die Bedeutung dieses Festes fuer alle Vietnamesen.

Der vietnamesischen Mythologie zufolge wird der Jahreswechsel bereits am 23. Tag des zwoelften Mondmonats (in diesem Jahr am 23. Januar) eingeleitet. An diesem Tag steigt näaemlich der Kuechengott Ông Táo in die Sphaeren des Himmels auf. Den Weg legt er auf einem Karpfen zurueck, der sich unterwegs in einen praechtigen Drachen verwandelt. Ông Táo lebt das ganze Jahr ueber zusammen mit der Familie und erstattet nun eine Woche vor Neujahr dem Jadekaiser Ngọc Hoàng (in der chinesischen Mythologie als Yu Di bekannt) Bericht. Je nachdem, wie gut er im Haus behandelt wurde bittet er um Glueck, Reichtum und Segen fuer das neue Jahr. Am letzten Tag des alten Jahres kehrt er dann wieder zurueck. Um in seiner Abwesaenheit das Haus vor boesen Geistern zu schuetzen, werden in allen Raeumen Zweige mit Pfirsichblueten aufgestellt.

Pfirsichblueten 02

Schon Wochen vor der Himmelfahrt des Kuechengottes beginnen die Vorbereitungen auf das Fest. Das neue Jahr soll sauber und unbelastet begonnen werden. Man kauft sich neue Kleider, legt Vorraete an und natuerlich werden alte Schulden beglichen und Streitigkeiten beigelegt. So kann das Neujahrsfest unbeschwert begangen werden. Wenn sie nicht mit ihren Verwandten zusammenleben, reisen die Menschen zu ihren Familien, um gemeinsam zu feiern.

Am Vorabend des neuen Jahres wird das gesamte Haus sorgfaeltigt geputzt. Ausserdem wird der Altar zu Ehren der Vorfahren dekoriert. Was in Deutschland der Weihnachtsbaum, ist in Vietnam der Neujahrsbaum. Das ist ein langer Bambus- oder Pfirsichzweig, der mit allerlei Schmuck behangen wird, meist in den traditionellen Farben Rot und Gold. Ein weiteres Glueckssymbol ist ein Mandarinenbaeumchen, das man im Haus aufstellt. Der erste Tag des neuen Jahres ist komplett der Familie gewidmet. Man isst zusammen und erzaehlt sich Geschichten. Die Strassen der Staedte sind an diesem Tag meist wie ausgestorben. Da dem Glauben nach der erste Besucher des neuen Jahres das Glueck bestimmt, werden am zweiten Tag meist Freunde und Bekannte eingeladen, die im letzten Jahr Glueck hatten. Die Vietnamesen sind ueberzeugt, dass ein solcher Gast das Glueck mit ins Haus bringt. Aus diesem Grund betritt man an diesem Tag ein Haus auch nur auf ausdrueckliche Einladung. Im Gegensatz zur reinlichen Geschaeftigkeit vor den Feiertagen sind Putzen und Muell wegbringen waehrend der Feiertage absolut verpoehnt. Dem Glauben nach wuerde man mit dem Staub naemlich auch das Glueck aus dem Haus kehren.

Pfirsichblueten 04

Natuerlich wird zu Tết auch gut und reichlich gegessen. Eine besondere Spezialitaet sind dabei die beruehmten Klebreiskuchen, die in unzaehligen Varianten mit herzhaften, aber auch suessen Fuellungen zubereitet werden. Der viereckige Bánh chưng symbolisiert die Erde und der suesse runde Bánh dầy, der im Sueden Vietnams verbreiteter ist als im Norden, ist das Symbol fuer den Himmel. Auch wir werden uns die koestlichen Leckereien schmecken lassen.

Viele Gruesse
Cathrin

Pfirsichblueten 03

Tết Giáp Ngọ – Das Jahr des Pferdes

Tet 2014

Am 31. Januar beginnt in Vietnam das Jahr 4651 seit der Einfuehrung des Mondkalenders. Wir sind also der europaeischen Zeitrechnung weit voraus. Das neue Jahr steht unter dem Zeichen des Pferdes. Nachdem im letzten Jahr mit der Schlange Besonnenheit und gute Planung gefragt waren, beguenstigt die Energie des Pferdes in den kommenden zwoelf Monaten Selbstvertrauen und Initiative. Das Pferd gilt als als ruhelos, voller Bewegungsdrang und immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Das Jahr 2014 verspricht also ein Jahr voller Aufregung und Abenteuer zu werden.

Zumindest fuer meine aelteste Pflegetochter Lan wird dieses Jahr ein Jahr voller Abenteuer werden. Sie wird zusammen mit meiner Kusine Misaki im Sommer fuer mehrere Monate, vielleicht sogar fuer ein ganzes Jahr nach Japan gehen. Die beiden Maedels sind doch seit dem ersten Besuch Misakis bei uns die dicksten Freundinnen. Nun hat sich Misakis Vater, der in Sapporo lebt, bereit erklaert, die Haelfte der Kosten von Lans Aufenthalt in Japan zu uebernehmen. Er wird sich ausserdem um die Einladung fuer ein laengerfristiges Visum kuemmmern. Misaki wird in Tokio noch einmal ein Schuljahr an der Highschool verbringen, waehrend wir fuer Lan privaten Kunstunterricht organisieren wollen.

Lan und MIsaki August 2012

Natuerlich faellt es mir nicht leicht, Lan so lange gehen zu lassen. Immerhin habe ich hautnah miterlebt, wie sie sich von dem total verschuechterten zwoelfjahrigen Maedchen, das ich im Herbst 2008 kennenlernte, trotz der schlimmen traumatischen Erlebnisse waehrend ihrer Zeit als Strassenkind zu einer jungen Frau entwickelt hat, die im Leben wunderbar klar kommt. Seit ich mich mit den juengeren Maedchen mehr in Lương Sơn als in Hanoi aufhalte, kuemmert sie sich im Prinzip ganz allein um unsere Wohnung in der Stadt. Fuer die kuenstlerisch sehr begabte Lan ist ein laengerer Aufenthalt in Japan natuerlich auch eine Chance, sich auf diesem Gebiet durch das ausfuerliche Kennenlernen einer anderen Kultur weiterzuentwickeln. Deshalb unterstuetze ich Lans Plan in jeder Hinsicht, obwohl ich genau weiss, dass mir die kleine Orchidee fehlen wird. Aber bis zum Sommer sind ja noch ein paar Monate Zeit.

Viele Gruesse
Cathrin